ÖSTERREICHS ERSTES HÖRTESTKONZERT
Ein Hörtest zum Genießen
Gespanntes Lauschen und schöne Klänge sind bei einem Konzert an sich nichts Besonderes. Außergewöhnlich wird es jedoch dann, wenn man beim Zuhören direkt im Konzertsaal auch sein Gehör testen kann. Bei Österreichs erstem Hörtestkonzert am Sonntag in Linz, zu dem Neuroth geladen hat, war genau das der Fall: Das Brucknerhaus Linz wurde in Österreichs schönste und größte Hörkabine verwandelt. Rund 500 Besucher wurden von diesem besonderen Konzerterlebnis – eine musikalische Premiere – in ihren Bann gezogen.

Musik trifft Gesundheit: Die „Upper Austrian Sinfonietta“ simulierte einen Hörtest der besonderen Art
Ohren auf für Schuberts „Unvollendete“
Normalerweise werden bei einem Hörtest einfache Töne in verschiedenen Frequenzen abgespielt, diesmal spielte ein ganzes Orchester auf – genauer gesagt die jungen Musiker der „Upper Austrian Sinfonietta“. Sie boten Schuberts Sinfonie Nr. 7 – auch „Die Unvollendete“ genannt – in drei verschiedenen Ton-Varianten dar. Von hoch bis tief, wurden dabei die Töne eines Hörtestes simuliert, indem nach und nach die jeweiligen Instrumente ausgesetzt wurden. Auf einer Hörtestkarte konnten die begeisterten Besucher dann eintragen, inwieweit sie eine Veränderung im Klang wahrgenommen haben. Im Anschluss an das Konzert standen schließlich erfahrene Hörakustik-Experten von Neuroth direkt vor Ort für eine persönliche Hörberatung zur Verfügung.

Hörtestkonzert: Ein Besucher beim Ausfüllen der Hörtestkarte
„Musik begleitet uns durch den Alltag und hat eine verbindende Wirkung – genauso wie unser Gehör, das im Alltag aber leider oft unterschätzt wird. Umso mehr freuen wir uns, dass so viele Besucher diesen Hörtest der besonderen Art mitgemacht haben“, sagt Gertrude Lienhart, Leiterin von Neuroth Österreich. Auch Peter Aigner, Dirigent der „Upper Austrian Sinfonietta“, freut sich über einen gelungenen Konzertabend: „Für unsere jungen Musiker und mich war es eine große Ehre, dass wir dieses einmalige Konzert mitgestalten konnten. Wir hoffen, auch dazu beigetragen zu haben, die Hemmschwelle zu senken, sich mit dem Thema Hörminderung auseinanderzusetzen.“

Die Gastgeber: Gertrude Lienhart (Leiterin von Neuroth Österreich) mit Peter Aigner (Dirigent der „Upper Austrian Sinfonietta“)
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Es ist wichtig,
Hörminderungen
zu kommunizieren
Hörgeräte dürfen mit Stolz getragen werden. Davon sind wir überzeugt – nicht zuletzt, weil es viele gute Gründe dafür gibt, unser Leben mit einer Hörminderung zu kommunizieren.
Mehr lesenHören
Was macht
Kinderakustik
so besonders?
Hörverlust ist sehr komplex. Das trifft vor allem dann zu, wenn es sich um unsere Kinder handelt. Besonders im Kindesalter ist es daher ausschlaggebend, richtig auf eine Hörminderung zu reagieren. An dieser Stelle kommt die Pädakustik ins Spiel.
Mehr lesen