Mit Hörstärke
in die
Weihnachtszeit
Die Adventzeit und natürlich auch Weihnachten sind immer etwas ganz Besonderes für unsere Ohren. Zwischen den Klängen der Weihnachtslieder, dem Lärm der Wintermärkte und der Jagd nach den passenden Geschenken können wir unseren Ohren in der kalten Jahreszeit eine Pause gönnen.
Das tut allerdings nicht nur unserem Gehör gut. Dabei gibt es einige Dinge, die wir in der Weihnachtszeit beachten sollten. Die Ohren vor der winterlichen Kälte zu schützen ist dabei nur ein erster, aber sehr wichtiger Schritt.
Die Wohltat der Stille.
Besinnliche Abende im Wohnzimmer gehören für viele Menschen in der Vorweihnachtszeit dazu. Das bietet unseren Sinnen einen willkommenen Ausgleich zu den hektischen und Musik-gefüllten Wintermärkten. Wenn wir uns stressfreie Momente gönnen, bemerken wir oft auch viele neue akustische Details in bereits bekannten Umgebungen. Das Rascheln des Geschenkpapiers, die Geräusche der weihnachtlichen Backstube oder das Knistern bei jedem Schritt eines Schneespaziergangs. Vor allem für unser Gehör lohnt sich diese Aufmerksamkeit. Denn durch eine ruhigere Geräuschkulisse wird uns erst wieder bewusst, wie viel Auswirkung ein gutes Hörvermögen auf unser Leben und unser Wohlbefinden haben kann. Manchmal entgehen uns diese akustischen Momente aber auch – wenn wir verlernt haben, genau hinzuhören.

Pause für die Ohren.
In diesen besinnlichen Augenblicken erkennen wir, wenn das genaue Hinhören große Anstrengung erfordert. Besonders in der üblichen Dauerberieselung des Alltags geht das oft unter. Unserem Gehör Pausen zu gönnen, ist also in jedem Fall empfehlenswert. Zuhören kostet uns oft viel mehr Kraft, als wir vermuten würden. Wenn man sich also beispielsweise nach Online-Meetings und Telefonaten erschöpft fühlt, ist das nicht weiter erstaunlich. Allerdings kann das auch ein erstes Anzeichen für eine Hörminderung sein, da das Ohr Mühe hat, alle Geräusche aufzunehmen. Gleiches gilt übrigens auch beim Tragen von Kopfhörern. So vorteilhaft sie für das Sprachverstehen im (Home-)Office sind, sollte man regelmäßig auf Lautsprecher wechseln, um seine Ohren nicht zu sehr zu belasten. Vor allem, wenn man die Lautstärke nicht ausreichend reguliert. Das ist ein weiteres Zeichen für eine mögliche Hörminderung. Wer über müde Ohren klagt oder oft das Gefühl hat, ständig lauter schalten zu müssen – der kann hier einen Selbstversuch starten.
Was tun beim Verdacht auf eine Hörminderung?

Wie winterfest sind Ihre Ohren?
Vorsorge und Schutz für unser Gehör sind im Winter besonders wichtig. Also auf dem Weg zum unverbindlichen Beratungsgespräch die Mütze nicht vergessen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Isolation
und wie Hörgeräte
dabei helfen können.
Isolation und Einsamkeit gehören unter Umständen zu den Folgen, wenn wir unsere Hörminderung ignorieren. Hörgeräte können dabei helfen, wieder Freude an sozialen Hör-Situationen zu finden.
Mehr lesenHören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesen