MEHR SCHUTZ BEI DER HÖRVERSORGUNG
Mit Sicherheit besser hören
Gut zu hören ist die Voraussetzung dafür, um im Alltag miteinander kommunizieren und alles verstehen zu können. „Hören verbindet – das hat sich vor allem jetzt gezeigt, wenn persönliche Kontakte eingeschränkt sind und man zum Beispiel mehr miteinander telefoniert oder zuhause fernsieht, um die Nachrichten zu verfolgen“, sagt Hörakustik-Experte Lukas Schinko, der das österreichische Traditionsunternehmen Neuroth in vierter Generation leitet. Umso wichtiger ist es, eine Hörminderung rechtzeitig zu erkennen und zu versorgen.
Gemeinsam mit erfahrenen Medizinern und Gesundheitsexperten hat der Hörakustiker daher ein eigenes umfassendes Schutz- und Hygiene-Konzept für seine Fachinstitute entwickelt. Dazu zählen etwa verstärkte Desinfektionsmaßnahmen, das Tragen von Schutzmasken, eine zusätzliche Schutzausrüstung und besondere Präventionsmaßnahmen für Termine in der Hörkabine. „Wir setzen auf eine sichere Hörversorgung mit bestmöglichem Schutz. Weil uns die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter besonders am Herzen liegt“, sagt Schinko.
Aber sehen Sie am besten selbst:
Video

Die wichtigsten Eckpunkte des Hygiene-Konzeptes von Neuroth:
- Verstärkte Hygienemaßnahmen in den Fachinstituten: Mund-Nasen-Schutz & Masken, regelmäßige Desinfektion, Mindestabstand von 1 Meter, Zutrittsbeschränkungen, Plexiglasscheiben im Kassenbereich etc.
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Terminen in der Hörkabine: Aufklärungsgespräch vor jedem Termin, verstärkte Desinfektion & Reinigung, Schutzvisier bei direktem Kontakt, regelmäßiges Lüften etc.
- Zusätzliche Kundenservices: neuer Online-Shop , telefonische Beratung & Bestellung etc.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Laute Musik: Wie
viel Dezibel verträgt
unser Gehör im Alltag?
Auf die Dosis kommt es an – auch beim Musikhören. Zu große Lautstärke über zu lange Zeit kann die Sinneszellen im Ohr dauerhaft schädigen.
Mehr lesenHören
44 % der Österreicher*innen
hören manchmal schlecht
Mehr als vier von zehn Österreicher*innen merken, dass sie manchmal schlecht hören. Der „Welttag des Hörens“ kann ein Anlass sein, sich um das eigene Gehör zu kümmern.
Mehr lesen