SPRACHVERSTEHEN
Damit wir uns besser verstehen
In vielen Lebenslagen verlassen wir uns auf unser Gehör. Im Speziellen auf ein einwandfreies Sprachverständnis, das in der Kommunikation gefragt ist. Wenn sich jedoch gewisse Laute schleichend verabschieden – Ton für Ton und Buchstabe für Buchstabe –, dann entsteht aus interessanten Gesprächen ein Geräusche-Chaos, das man kaum mehr dekodieren kann. Das Klangbild wird unvollständig, die Konversation lückenhaft.
Vor allem in lauter Umgebung fällt es schwerer, Gesprächen zu folgen, denn die Fähigkeit des selektiven Hörens nimmt ab. Diese Glanzleistung unseres Gehörs, die Geräuschkulisse auszublenden und sich allein auf die Worte des Gegenübers zu fokussieren, wird auch als Cocktailparty-Effekt bezeichnet.
Gut hören aber schlecht verstehen
Da der Gehörsinn allgemein als intakt wahrgenommen wird, geben es Betroffene oft lange nicht zu, dass es mit dem Verstehen nicht mehr ganz so gut klappt. Und das ist auch vollkommen nachvollziehbar, denn das Hören funktioniert anders als das Verstehen. Ist man hörentwöhnt, ist innerhalb des Ohres alles intakt – allerdings hat das Gehirn verlernt, bestimmte Laute und Tonfrequenzen zu verarbeiten. Daher muss man häufig nachfragen und sich stärker konzentrieren. Viele Menschen ziehen sich zurück und meiden Gesellschaft. Dabei müsste das gar nicht so sein, denn es gibt viele Strategien, um das Sprachverständnis wieder auf Vordermann zu bekommen.
Zurück zur Klarheit
Wer Schwierigkeiten im Bereich Sprachverständnis hat, sollte nicht zögern und früh genug zur Abklärung zur*zum HNO-Ärzt*in gehen. Wird eine Hörminderung oder eine Hörentwöhnung diagnostiziert, übernimmt Ihr*e Neuroth-Hörakustiker*in und bespricht mit Ihnen die nötigen Maßnahmen, um wieder zur gewohnten Lebensqualität zurückzufinden. Im Normalfall sind es drei Schritte, die zum besseren Hören und Verstehen führen:
- Ein kostenloser Hörtest wird durchgeführt.
Der Test dauert wenige Minuten und kann in jedem Neuroth Fachinstitut gemacht werden. - Eine kompetente Beratung findet statt.
Entweder empfehlen wir Ihnen ein vierwöchiges Hörtraining, in dem Sie Ihr Sprachverständnis fokussiert trainieren, oder wir beraten Sie umfassend über modernste Hörlösungen. - Sie testen Ihre Hörgeräte ausführlich.
Sollten Sie Hörgeräte benötigen, passen wir sie individuell an Ihre Bedürfnisse und die Anatomie Ihrer Ohren an. 14 Tage lang können Sie sie zu Hause kostenlos testen.
Erst wenn unsere Kund*innen wieder ohne Verzicht am Leben teilnehmen können, sind wir zufrieden. Trotzdem dürfen Sie nicht damit rechnen, dass eine Besserung von heute auf morgen eintritt. Der Weg zum guten Hören ist ein komplexer Prozess – doch wir von Neuroth machen es Ihnen so einfach wie möglich und stehen Ihnen zur Seite, während es Ihr Gehirn wieder erlernt, Geräusche richtig zu verarbeiten. Gemeinsam holen wir die beste Hörqualität wieder zurück.
Lassen Sie sich beraten
Unser Hörakuster*innen sind für Sie da und beraten Sie gerne, um die für Sie passende Hörlösung zu finden. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesenHören
Wie klappt
Unterstützung
im Beruf?
Wir haben uns angesehen, wie Arbeitgeber*innen die ideale Unterstützung bieten können. Denn mit einigen kleinen Änderungen steht einer Karriere mit Hörstärke nichts im Weg.
Mehr lesen