Presse &
Newsroom
Kontakt für Medien
Redaktionelle Anfragen (Interviews, Infomaterial etc.):
Mag. (FH) Thomas Huber
Pressesprecher der Neuroth-Gruppe
Tel.: +43 (0)316 / 99 56 00 4148
E-Mail: thomas.huber@neuroth.com
Mediaplanung, Kooperationen & Sponsorings:
Martina Bauer
Leitung Landesmarketing Österreich
Tel.: +43 (0)3182 / 49749 4219
E-Mail: martina.bauer@neuroth.com
Aktuelle Medieninformationen
25.04.2022
Laute Musik: Wie
viel Dezibel unser
Gehör im Alltag verträgt
Auf die Dosis kommt es an – auch beim Musikhören. Zu große Lautstärke über zu lange Zeit kann die Sinneszellen im Ohr dauerhaft schädigen.
Mehr lesen24.03.2022
Neuroth spendet
65.750 Euro
für Menschen
in der Ukraine
Um flüchtenden Familien und Menschen in den Kriegsregionen zu helfen, spendet Neuroth 65.750 Euro ans Rote Kreuz.
Mehr lesenMehr Medieninformationen

02.03.2022
44 % der Österreicher*innen
hört manchmal schlecht
Mehr als vier von zehn Österreicher*innen merken, dass sie manchmal schlecht hören. Der „Welttag des Hörens“ kann ein Anlass sein, sich um das eigene Gehör zu kümmern.

17.02.2022
Neuroth-Gruppe startet mit
Umsatzplus ins 115. Jubiläumsjahr
Die Neuroth-Gruppe steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren europaweiten Umsatz erstmals auf rund 140 Millionen Euro. Vor allem in Südosteuropa ist das steirische Traditionsunternehmen, das heuer 115 Jahre alt wird, gewachsen.
Pressebilder zum Downloaden
Vom Hörtest bis zur Hörgeräte-Fertigung, hier können Sie Bilder rund ums Thema Hören bzw. Hörgeräte in Druckauflösung für redaktionelle Zwecke downloaden.
Gerne stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage auch weitere Bilder zur Verfügung – schicken Sie uns einfach ein kurzes E-Mail: presse@neuroth.at
Das Gehör als zentraler Sinn (Credit: Neuroth)
Da unser Gehör einer unserer wichtigsten Sinne ist, zahlt sich Hörvorsorge aus
Ein Hörtest ist der erste Schritt zu besserem Hören (Credit: Neuroth)
Im-Ohr-Hörgeräte sind die kleinsten Hörgeräte (Credit: Neuroth)
Klein und leistungsstark: Der Bedarf an Hörgeräten steigt (Credit: Neuroth)
Smartes Hören: Moderne Hörgeräte kann man mit dem Smartphone praktisch verbinden (Credit: Neuroth)
Vertrauensvolle Hörberatung durch erfahrene Hörakustiker (Credit: Neuroth)
Ein Hörakustiker wird bei der Hörversorgung zum treuen Begleiter (Credit: Neuroth)
Ing. Lukas Schinko - CEO der Neuroth-Gruppe (Credit: Neuroth)
Neuroth betreibt europaweit rund 260 Fachinstitute (Credit: Neuroth)
Das Headquarter der Neuroth-Gruppe in Graz (Credit: Neuroth)
Das Supply Center von Neuroth - der gruppenweite Produktionsstandort - befindet sich in Lebring (Steiermark) (Credit: Neuroth)
Qualität made in Austria: Bei seinen maßgefertigten Hörlösungen setzt Neuroth auf modernen 3D-Druck und feinste Handarbeit (Credit: Neuroth)
Vor der Fertigung werden die Hörgeräte am Computer digital modelliert (Credit: Neuroth)
Die Otoplastiken bzw. Hörgeräteschalen werden bereits seit 2005 in modernen 3D-Druckern produziert (Credit: Neuroth)
So sehen die Otoplastiken bzw. Hörgeräteschalen nach dem 3D-Druck aus (Credit: Neuroth)
Auch bei der Produktion aller Gehörschutz-Lösungen ist viel Handarbeit im Spiel (Credit: Neuroth)
Ein individuell angepasster Gehörschutz von Neuroth mit integriertem Filter (Credit: Neuroth)
Im-Ohr-Hörgerät (Credit: Neuroth)
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (Credit: Neuroth)
Das offizielle Neuroth-Logo
Das offizielle Neuroth-Logo mit Claim
DIE AKTUELLE PRESSE-MAPPE VON NEUROTH