Ist Sport ein
Heilmittel
gegen Tinnitus?
Die lästigen Ohrgeräusche sind leider weit verbreitet. In unserem Interview mit Dr. Schobel haben wir bereits ein paar Punkte zu diesem Thema angesprochen. Heute wollen wir uns der Frage widmen, ob Sport gegen Tinnitus helfen kann. Denn grundsätzlich gilt: Was gut für die Gesundheit ist, ist auch gut für die Ohren.
Warum es sich lohnt, Sport zu treiben.
Nicht jedem fällt eine regelmäßige Sporteinheit leicht. Nur zu oft kommt der Alltagsstress dazwischen. Es lohnt sich allerdings, etwas Zeit dafür freizuhalten. Sport kurbelt die Produktion von Glückshormonen an und senkt den Stresslevel – das tut unserer Psyche gut und wirkt revitalisierend auf unsere Ohren. Dabei kommt es nicht darauf an, sich dem Leistungssport zu verschreiben. Ein paar Minuten Bewegung, die uns Spaß macht, reichen schon. Wenn Sport Ihr Interesse bisher gar nicht geweckt hat, empfiehlt sich unter Umständen ein Besuch bei einer*em Hausärzt*in. Das ist vor allem bei Vorerkrankungen ein wichtiger Tipp.
Der Schlüssel ist die spielerische Bewegung.
Damit Sport und Bewegung eine positive Wirkung auf unsere Ohren haben, muss es kein striktes Training sein. Auch Tanzen, ein ausgedehnter Spaziergang, ein Ballspiel oder ein Fahrradausflug sind angenehme und vor allem unterhaltsame Methoden, um Bewegung in den Alltag zu bringen. Wenn wir diese Aktivitäten mit Familie und Freund*innen unternehmen, machen sie sogar noch mehr Spaß. Dabei dürfen wir allerdings nicht vergessen, auf unsere Ohren zu achten. Beim Sport kann es schließlich etwas lauter zugehen – nicht nur, weil wir da gerne Musik hören und Kopfhörer tragen.
Wie sich Sport auf Tinnitus auswirken kann.
Direkt nach dem Sport können die Ohrgeräusche zuerst intensiver werden. Das ist ganz normal und ändert nichts an den positiven Auswirkungen, die Bewegung hat. Moderater Ausdauersport hilft beim Stressabbau, was langfristig zur Reduktion von Tinnitus führen kann. Neben den medizinischen Gründen gibt es auch noch einen weiteren Faktor, der für Sport bei Tinnitus spricht: Bewegung bedeutet Ablenkung und kann damit Erleichterung verschaffen. Das hängt allerdings von der Art des Ohrgeräusches und der individuellen Situation ab. Daher muss “Sport als Heilmittel” immer mit einer Behandlung durch Fach-Spezialist*innen einhergehen. Ein gesunder Lebenswandel, Bewegung und in weiterer Folge auch Ernährung wirken sich aber in jedem Fall positiv auf unser Hörvermögen aus.
Schützen Sie Ihre Ohren beim Sport?
Nicht nur beim Wassersport oder Wintersport müssen wir auf unsere Ohren achten. Wir informieren Sie über alles, was Sie zum Thema wissen müssen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesenHören
Wie klappt
Unterstützung
im Beruf?
Wir haben uns angesehen, wie Arbeitgeber*innen die ideale Unterstützung bieten können. Denn mit einigen kleinen Änderungen steht einer Karriere mit Hörstärke nichts im Weg.
Mehr lesen